DAuerhafter Juckreiz
Unsere Hunde kratzen sich manchmal. Das ist normal und völlig okay. Aber woran kann es liegen, wenn aus kurzem Kratzen ein dauerhafter Juckreiz wird?
Ich möchte dir in diesem Blogbeitrag gerne Anzeichen, mögliche Ursachen, bekannte Allergene für Hunde und Tipps zur Verbesserung an die Hand geben. Es ersetzt aber keinen Tierarztbesuch, da Allergien eine detaillierte Aufarbeitung und Diagnostik in Zusammenarbeit zwischen dir, deinem Tierarzt und ggf. einem Ernährungsberater benötigen.

Wann juckt sich dein Hund zu viel?
- Rötlich verfärbtes Fell, Hautveränderungen v. a. an Pfoten / Innenschenkeln und teilweise am Bauch, werden durch das massive Belecken verursacht.
- Dein Hund lässt sich kaum vom Jucken / Lecken abhalten, wenn du das Tier ansprichst.
- Dein Hund hat mehrfach im Jahr Ohrenprobleme? Dies kann auch ein alleiniges Anzeichen für eine Allergie sein.

Woran kann es liegen?
Parasiten: Prüfe, ob dein Hund Flöhe haben könnte.
Mögliche Allergene:
- Umweltallergene: Pollen, Bäume, Gräser, Flohspeichel, Waschmittel, Pflanzenkontakte, Schimmelpilze, Futtermilben im Trockenfutter, Hausstaubmilben, Herbstgrasmilben
- Futtermittelallergien: Proteine im Futter können vom Körper individuell als Allergen eingestuft werden. In Studien zeigte sich eine erhöhte allergische Reaktion von Hunden bei Rinder- und Hühnchenprotein.
Wie kannst du als Hundebesitzer deinem Hund helfen?

Dokumentation
Wie schlimm ist es?
Führe ein Tagebuch über die täglich gefütterten Futtermittel und Leckerlis sowie den Juckreizgrad an der betroffenen Stelle auf einer Skala von 1–10 und den Kotabsatz oder ähnliche Beobachtungen. Das Wau Journal eignet sich hierfür besonders gut. Weitere Informationen findest du weiter unten.

Tierarztbesuch
Check up
Schaffe Abhilfe bei starken Hautveränderungen und massivem Juckreiz. Ein Bluttest für Umweltallergene des Hundes lässt eine Richtung der Allergie erkennen und erleichtert die Auswertung einer Eliminationsdiät.

Pflege
Shampoo
Wenn dein Hund Anzeichen von Allergien zeigt, solltest du die betroffenen Körperstellen vorsichtig waschen. Verwende dafür ein spezielles Shampoo für Allergiker oder, falls nicht verfügbar, milde Kernseife, um die Haut sanft zu reinigen, ohne sie zusätzlich zu reizen.

Anamnese eures Futters
Welche Proteine fütterst du?
Verschaffe dir einen Überblick der bisher gefütterten Proteine, des Futters und der Leckerlis im Leben deines Hundes. Eine Eliminationsdiät ist bei Allergieverdacht zwingend nötig.

Futter einfrieren
Futtermilben vermeiden
Trockenfutter für mindestens 24 Stunden einfrieren und portionsweise auftauen. Dann sterben mögliche Futtermilben ab und vermehren sich nicht mehr weiter im Trockenfutter deines Hundes.

wau-journal
In unserem WAU Journal hast du die Möglichkeit, ein persönliches Gesundheitstagebuch für deinen Hund zu führen. Du kannst hier täglich auffällige Verhaltensweisen oder Veränderungen notieren und so schnell erkennen, ob es sich um eine Ausnahme handelt oder ein regelmäßiges Muster entsteht.
Außerdem kannst du beobachten, ob bestimmte Auffälligkeiten mit äußeren Umständen zusammenhängen. Das WAU Journal bietet dir die Möglichkeit, alles übersichtlich zu dokumentieren – von kleinen Beobachtungen bis hin zu wichtigen gesundheitlichen Hinweisen.
So behältst du den Überblick über das Wohlbefinden deines Hundes, und bei einem Tierarztbesuch ist dein WAU Journal eine wertvolle Unterstützung, um alle relevanten Informationen schnell parat zu haben.

