Wie soll's in den Kotbeutel?
Durchfall beim Hund
Die Beschaffenheit eines Hundehaufens kann manchmal sehr unterschiedlich aussehen. Je Rasse, Alter und Fütterungstechnik sind die Tiere leicht anfällig für Änderungen der Kotkonsistenz. Für uns Hundehalter kann es sehr unangenehm sein, wenn die Fäkalien sich nur schwer aufsammeln lassen. Aber es ist nicht jedes Mal krankhaft.
Die Form und die Menge der Hundehaufen sind ein sehr guter Indikator für die Verdaulichkeit der Futtermittel.
Häufig sind es Fütterungsfehler wie abrupter Futterwechsel oder neuer Leckerlis, die den Hundekot kurzzeitig negativ beeinflussen. Sollte dein Hund jedoch regelmäßig eine weiche Kotkonsistenz haben, dann ist dies ein Zeichen, dass etwas nicht optimal in der Fütterung passt.
Ab wann ist es Durchfall?
Richtiger Durchfall ist es, wenn dein Hund den Kot nicht halten kann, häufiger Kot absetzen muss und die Konsistenz sehr dünn bis wässrig wird. Da Durchfall aber nur ein Symptom in Folge einer anderen Erkrankung ist, sollte der Auslöser gefunden werden.
Nach jeder Erkrankung des Verdauungstraktes, nach Antibiotika-Gabe oder starken Veränderungen der Fütterungsart (z.B. Fertigfutter zu BARF) ist eine Darmsanierung mit Probiotika sehr sinnvoll. Die Darmsanierung sollte mindestens 4-8 Wochen deinem Hund aktiv helfen, dass die Darmflora gestärkt oder regeneriert wird. Auch unsere Hunde können ein Ungleichgewicht der Darmbakterien bekommen und somit eine unzureichende Verdauung oder wenig Appetit aufweisen.
Als Hundehalter/in solltest du die Ursache des Durchfalls hinterfragen. Gab es zeitnah einen Futterwechsel, neue Leckerlis oder eine erhöhte Leckerligaben? Dies wären Ursachen, die sich leicht auf die Kotkonsistenz auswirken und eine schnelle Besserung bringen. Sollte dein Hund jedoch dauerhaft weiche Kothaufen haben, dann sind Ursachen wie eine Unverträglichkeit, Futtermittelallergie, Darmerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenprobleme oder Parasiten eine Möglichkeit. Hierfür ist es von Vorteil ein Futtermitteltagebuch zu führen. Der Hund sollte beim Tierarzt diagnostiziert werden. Parallel kann ein Ernährungsberatung mit der Futtermittelanamnese und Ursachenfindung starten.
Ich wünsche deinen Hunde feste Kothaufen und gutes Einsammeln.
Sehr gern sende ich dir ein kostenfreies Futtermitteltagebuch oder Rezepte für eine Schonkost zu. Sende mir dafür eine E-Mail.
Alles Liebe, deine Maxi von Maxima Cura